2012
T. Ulm, F. Harth, A. Klehr, G. Erbert, J.A. L’huillier, 8432-32, SPIE Photonics Europe, Brussels (2012)
A. Wolynski, T. Herrmann, M. Stolze, M. Schmidt, J.A. L’huillier, Tagungsband LEF (2012)
A. Wolynski, T. Herrmann, M. Stolze, M. Schmidt, J.A. L’huillier, Tagungsband MikroLas Innovationsforum, Rostock (2012)
M. Gerhard, M. Theuer, M. Stolze, J.A. L’huillier, R. Beigang, 5th Workshop on Terahertz Technology ? International Forum on Terahertz Spectroscopy and Imaging, Kaiserslautern, Germany (2012)
2011
Peter Koch, Felix Ruebel, Martin Nittmann, Thorsten Bauer, Juergen Bartschke and Johannes A. L’huillier, Apl. Phys B (2011), Vol. 105; No. 4, pp. 715.
C. SchĂ€fer, C. Fries, C. Theobald, und J. A. L’huillier, Opt. Lett. (2011), Vol. 36, No. 14, pp. 2674.
LUMERA LASER GmbH in Kooperation mit Photonik-Zentrum Kaiserslautern e. V.
Entwicklung: Entscheidender Fortschritt bei der Erzeugung leistungsstarker ultrakurzer Laserimpulse
Laser sind heute aus der Fertigungstechnik nicht mehr wegzudenken. Bohren, schneiden, strukturieren, Bearbeitung sogar von Diamanten â der hochenergetische kohĂ€rente Lichtstrahl ist so etwas wie das Schweizer Messer der Materialbearbeitung. Dabei sind in vielen Bereichen ultrakurz gepulste Laser die erste Wahl. LaserstöĂe im Pikosekundenbereich â das sind einige Billionstel Sekunden â stellen sicher, dass das zu verarbeitende Material nicht durch Hitze beschĂ€digt wird und exakte Formen und Abmessungen erreicht werden. Heute verfĂŒgbare ultrakurzpuls-Laser sind komplex aufgebaut, in ihrer Leistung und Lebensdauer begrenzt und teuer: zwischen 80000 ⏠und 200000 ⏠kosten die Systeme. Der limitierende Faktor dieser gepulsten Laser ist ein Absorberspiegel. Er funktioniert wie ein Tor, vor dem sich Photonen stauen und erst bei hoher Photonendichte fĂŒr einen kurzen Moment durchgelassen werden. Doch der Absorberspiegel vertrĂ€gt keine hohen Leistungen und hat nur eine Standzeit von einigen Tausend Stunden. Der neue ultrakurzgepulste Laser, der in einer Kooperation von LUMERA LASER GmbH u. Photonik-Zentrum Kaiserslautern e.V. entwickelt wurde, ĂŒberwindet diese BeschrĂ€nkungen und macht den Weg frei fĂŒr eine neue Generation industrieller Materialbearbeitung. Der Pulsbetrieb ergibt sich hier automatisch in speziell angeordneten Kristallmaterialien, in denen sog. kaskadierte nichtlineare Prozesse stattfinden. Diese rein optischen, verschleiĂfreien Prozesse ermöglichen flexible Laserkonfigurationen, insbesondere Laser mit hoher Ausgangsleistung, wartungsfrei und zu deutlich gĂŒnstigeren Anschaffungskosten als derzeit verfĂŒgbare Systeme.
https://www.innovationspreis-rlp.de/rueckblicke/innovationspreis-2011.html
C. SchĂ€fer, C. Theobald, R. Wallenstein und J. A. L’huillier, Appl. Phys. B (2011), Vol. 102, No. 3 (2011), pp. 523.
T. Traub, F. Ruebel and J. A. L’huillier, Appl. Phys. B (2011), Vol. 102, No. 1, pp. 25.
F. Ruebel, G. Anstett and J. A. L’huillier, Appl. Phys. B (2011), Vol. 102, No. 4, pp. 751.
Mareike Stolze, Thomas Herrmann, Johannes L’huillier, 30th International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO), Orlando/FL, October 23-27, 2011. Paper M1006 (pp. 1060-1066)
A. Lenhard, S. Zaske, J. A. L’huillier, C. Becher, Appl. Phys. B (2011), Vol. 102, No. 4, pp. 757.
A. Wolynski, T. Herrmann, M. Schmidt, J.A. L’huillier, Laser Institute of America, Proceedings of ICALEO, Orlando, Florida, (2011), pp. 1075
Christoph SchĂ€fer, Christian Fries and Johannes A. LÊčhuillier, Nonlinear Optics (NLO), Hawaii, NThC5 (2011)
Alexander Wolynski, Thomas Herrmann, Patrick Mucha, Hatim Haloui, Johannes L’huillier, Physics Procedia, Volume 12, Part B, 2011, Pages 292-301, ISSN 1875-3892, 10.1016/j.phpro.2011.03.136.